Matteo Lunelli, Präsident und CEO von Ferrari Trento, wird auch weiterhin Vorsitzender der Fondazione Altagamma (Altagamma-Stiftung) bis 2025 sein, nachdem er von der Aktionärsversammlung wiederernannt wurde.

Matteo Lunelli setzt sich im Rahmen seiner ersten dreijährigen Amtszeit erneut für die Leitung der Stiftung ein, die trotz einer Pandemie und verschiedener wirtschaftlicher und geopolitischer Herausforderungen eine Zeit großer Aktivität und Zweckbestimmung war und zu einer Steigerung der Mitglieder von 108 auf 113 und der Partner von 20 auf 25 führte.
Das Hauptaugenmerk der Stiftung auf dem Thema Nachhaltigkeit wurde insbesondere unter der Leitung von Herrn Lunelli besonders stark betont, darunter die Veröffentlichung der ersten Charta der Werte der Stiftung im Mai 2022 anlässlich ihres 30. Jahrestags und der Übergabe an den Präsidenten der Italienischen Republik Sergio Mattarella als symbolisches Engagement im Namen der Unternehmen des Sektors, im Einklang mit der Umwelt und den Regionen, denen sie angehören, zu operieren und Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.
Für die internationale Förderung wurden während des dreijährigen Zeitraums zwei neue Altagamma-Clubs, in Shanghai und New York, gegründet, um den Austausch zwischen den Mitgliedsunternehmen und internationalen Institutionen und Partnern zu erleichtern.
Seit Januar dient Herr Lunelli auch als Vorsitzender der Europäischen Kulturellen und Kreativen Allianz (ECCIA), die Luxussektorverbände in ganz Europa vereint (neben Altagamma sind dies der Comité Colbert in Frankreich, der Circolo Fortuny in Spanien, der Gustaf III Kommitté in Schweden, der Laurel in Portugal, der Meisterkreis in Deutschland und der Walpole im Vereinigten Königreich).
Die Aktionärsversammlung von Altagamma hat auch 30 Prozent ihrer Führungsgremien erneuert, wie es in der statutarischen Richtlinie vorgesehen ist, die darauf abzielt, ein Team von Unternehmern und CEO von den prestigeträchtigsten Marken zusammenzustellen, die „Excellence Made in Italy“ repräsentieren. Der Frauenanteil hat zugenommen und die Zusammensetzung des Vorstands spiegelt die Anzahl der Mitglieder wider, die jedem Sektor von Altagamma angehören – Mode, Design, Nahrungsmittel, Gastgewerbe, Automobil-, Nautik- und Schmuckindustrie.
„In den vergangenen drei Jahren hat die Luxusindustrie sowohl ihre größte Krise als auch ihren stärksten Aufschwung erlebt und das Jahr mit einem Wachstum von 22% abgeschlossen, einem Rekordwert weltweit. Die Pandemie hat Herausforderungen von einer Größenordnung und Dringlichkeit mit sich gebracht, die wir uns nicht hätten vorstellen können, aber diese Herausforderungen haben die Einheit der Altagamma-Mitglieder gestärkt und die Möglichkeiten für Zusammenarbeit vervielfacht, auch dank der Bemühungen des Vorstandsteams und des Vorstands“, sagte Matteo Lunelli, Vorsitzender von Altagamma, während der Versammlung.
„2022 feiert die Stiftung ihr 30-jähriges Jubiläum und die bisher höchste Anzahl von Mitgliedern. Für die kommende Amtszeit werden wir den von unseren gemeinsamen strategischen Leitlinien vorgezeichneten Weg fortführen, mit dem Schwerpunkt auf Internationalität, Nachhaltigkeit und einem zeitgemäßen Blick, um das Engagement der Luxusindustrie für den Schutz der Erde und die Entwicklung von Talenten zu stärken.“
Die Fondazione Altagamma ist eine italienische Non-Profit-Organisation, die 1992 gegründet wurde. Sie bringt die führenden kulturellen und kreativen Unternehmen Italiens zusammen, die das Land weltweit in Bezug auf Exzellenz, Identität und Lebensstil fördern. Mit einer einzigartigen transversalen Herangehensweise hat Altagamma 25 Partner und vertritt 113 Marken aus sieben verschiedenen Branchen:
Mode, Design, Schmuck, Lebensmittel, Gastgewerbe, Automobilbau und Yachtbau, die zusammen über 10.000 Jahre Geschichte vorweisen können.
Das Ziel von Altagamma ist es, das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der italienischen Kultur- und Kreativindustrie zu fördern und damit einen effektiven Beitrag zur Wirtschaft des Landes zu leisten. In einem Weltmarkt im Wert von ca. 1.400 Milliarden Euro hat der italienische High-End-Sektor einen Umsatz von 126 Milliarden Euro und macht 7,4% des BIP des Landes aus. Die Branche beschäftigt direkt und indirekt 1.922.000 Menschen.
Der Vorstand von Altagamma setzt sich aus erfahrenen Führungskräften aus verschiedenen Branchen zusammen.
Der aktuelle Vorsitzende der Fondazione Altagamma ist Matteo Lunelli, CEO von Ferrari Trento. Als Stellvertreter wurde Claudio Luti, CEO und Präsident von Kartell, bestätigt. Der Vorstand umfasst auch Sabina Belli, CEO von Pomellato, Carlo Capasa, Präsident von der Camera Nazionale della Moda Italiana, Claudio Domenicali, CEO von Ducati Motor Holding, Aldo Melpignano, Managing Director von San Domenico Hotels und Giovanna Vitelli, Vizepräsidentin von Azimut|Benetti Group.
Neue Mitglieder des Vorstands sind Bob Kunze-Concewitz, CEO von Gruppo Campari, und Dario Rinero, CEO von Lifestyle Design.
Der Stellvertretende Vorsitzende, der laut Gesetz der Stellvertreter des Vorsitzenden bei der Überwachung der Aktivitäten ist, wird von Claudio Luti (CEO und Präsident von Kartell) ausgefüllt, der bisher Vizepräsident war und seit 25 Jahren in der Stiftung tätig ist. Das Team der Vizepräsidenten, das neben Matteo Lunelli arbeiten wird, besteht aus Sabina Belli (CEO von Pomellato) für Schmuck, Carlo Capasa (Präsident der Camera Nazionale della Moda Italiana) für Mode, Claudio Domenicali (CEO von Ducati Motor Holding) für Automobilbau, Aldo Melpignano (Geschäftsführer von San Domenico Hotels) für Gastfreundschaft und Giovanna Vitelli (Vizepräsidentin von Azimut|Benetti Group) für Yachten.
Neue Ernennungen: Bob Kunze-Concewitz (CEO von Gruppo Campari), früherer Vorstandsmitglied und nun Vizepräsident für Lebensmittel, und Dario Rinero (CEO von Lifestyle Design), früherer Vizepräsident für Internationalisierung, nun Vizepräsident für Design.
Die Mitglieder des Vorstands wurden wie folgt bestätigt: Nerio Alessandri (Vorsitzender und CEO von Technogym), Marco Bizzarri (Vorsitzender und CEO von Gucci), Serge Brunschwig (Vorsitzender und CEO von Fendi), Carlotta de Bevilacqua (Vorsitzende und CEO von Artemide), Roberto Gavazzi (CEO von Boffi | DePadova), Carmen Moretti (CEO von L’Albereta und L’Andana), Maria Porro (Leiterin Marketing und Kommunikation von Porro und Präsidentin Salone del Mobile.Milan), Giovanni Tamburi (Präsident und CEO von Tamburi Investment Partners), Stephan Winkelmann (Vorsitzender und CEO von Automobili Lamborghini), Maurizio Zanella (Präsident von Ca‘ del Bosco) und Paolo Zegna (Vorstandsmitglied von Zegna), früherer Vizepräsident der Stiftung.
Es wurden zehn neue Mitglieder für diesen dreijährigen Zeitraum ernannt: Lorenzo Bertelli (Leiter Corporate Social Responsibility von Prada Group), Claudia D’Arpizio (Senior Partner bei Bain & Company), Alfonso Dolce (CEO von Dolce&Gabbana), Marco Gobbetti (CEO von Salvatore Ferragamo), Ezio Indiani (Generaldirektor des Hotel Principe di Savoia), Daniel Lalonde (CEO von Design Holding), Stefano Marini (CEO von Gruppo Sanpellegrino), Cristina Scocchia (CEO von illycaffè), Isabella Traglio (Stellvertretende Generaldirektorin von Vhernier) und Benedetto Vigna (CEO von Ferrari